Einleitung: Die Bedeutung des Schweißens in der modernen Industrie
Das Schweißen ist eine der ältesten und zugleich bedeutendsten Schweißverfahren der Menschheit. Bereits in der Antike nutzten Schmiede einfache Formen des Feuerschweißens, um Metalle dauerhaft miteinander zu verbinden. Heute ist das Schweißen eine hochentwickelte Technologie, die in nahezu allen industriellen Bereichen – vom Fahrzeugbau über den Maschinenbau bis hin zur Luft- und Raumfahrt – Anwendung findet.
Durch Schweißverfahren werden Metalle, Kunststoffe und andere Werkstoffe dauerhaft verbunden, indem sie lokal erhitzt, aufgeschmolzen oder durch Druck gefügt werden. Diese Verbindung ist fest, belastbar und gasdicht – Eigenschaften, die in der modernen Fertigung unverzichtbar sind.
Die Vielfalt der Schweißverfahren ist groß. Von manuellen Verfahren wie dem Lichtbogenhandschweißen bis zu automatisierten Prozessen wie dem Laserstrahlschweißen reicht das Spektrum. In diesem Artikel werden die wichtigsten Schweißverfahren, ihre Funktionsweise, Anwendungsgebiete, Vor- und Nachteile sowie sicherheitstechnische und ökologische Aspekte ausführlich dargestellt.
1. Grundlagen des Schweißens
1.1 Definition und Prinzip
Unter Schweißen versteht man das Fügen von Werkstoffen unter Anwendung von Wärme, Druck oder beidem, mit oder ohne Zusatzwerkstoff. Ziel ist die Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung, d. h. die Moleküle der Fügepartner gehen eine gemeinsame Bindung ein.
Je nach Art der Energiezufuhr unterscheidet man thermische, mechanische und thermomechanische Verfahren.
- Thermische Verfahren: Schmelzschweißen mit Gasflamme, Lichtbogen, Laser, Elektronenstrahl etc.
- Mechanische Verfahren: Druckschweißen durch Reibung, Ultraschall, Explosion oder Kaltverformung.
- Thermomechanische Verfahren: Kombination beider Prinzipien, z. B. Pressschweißen mit Stromwärme.
1.2 Werkstoffe und Schweißbarkeit
Nicht jedes Material lässt sich gleich gut schweißen. Wichtige Einflussgrößen sind:
- Schmelzpunkt und Wärmeleitfähigkeit
- Chemische Zusammensetzung (Kohlenstoffgehalt bei Stahl entscheidend)
- Oberflächenbeschaffenheit (Oxidschichten, Verunreinigungen)
- Wärmeausdehnung und Schrumpfung
Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt sind besonders gut schweißbar. Hochlegierte oder gehärtete Stähle, Aluminium oder Titan erfordern dagegen spezielle Verfahren und Zusatzstoffe.
2. Klassifizierung der Schweißverfahren
Nach DIN 1910-100 werden Schweißverfahren in Hauptgruppen eingeteilt:
- Pressschweißverfahren
- Schmelzschweißverfahren
- Löten (verwandtes Fügeverfahren, nicht direkt Schweißen)
- Kunststoffschweißverfahren
Im Folgenden werden die wichtigsten metallischen Schweißverfahren vorgestellt.
3. Schmelzschweißverfahren
Beim Schmelzschweißen wird der Werkstoff an der Fügestelle aufgeschmolzen, ggf. mit Zusatzwerkstoff. Nach dem Erstarren entsteht eine homogene Verbindung.
3.1 Lichtbogenhandschweißen (E-Hand)
Das Lichtbogenhandschweißen ist eines der ältesten und am weitesten verbreiteten Verfahren. Dabei wird zwischen einer abschmelzenden Stabelektrode und dem Werkstück ein Lichtbogen gezündet. Die Elektrode schmilzt ab und bildet das Schweißgut.
Vorteile:
- Einfache Ausrüstung, flexibel einsetzbar
- Geringe Anschaffungskosten
- Für viele Werkstoffe geeignet
Nachteile:
- Langsamer Prozess
- Hoher manueller Aufwand
- Erfordert erfahrene Schweißer
Anwendungen: Montagearbeiten, Rohrleitungsbau, Reparaturschweißungen.
3.2 Metall-Schutzgasschweißen (MAG/MIG)
Beim Metall-Schutzgasschweißen wird ein Draht kontinuierlich zugeführt, während ein Schutzgas den Lichtbogen und das Schmelzbad vor Sauerstoff schützt.
- MAG (Metall-Aktiv-Gas): Kohlendioxid oder Mischgase, für un- und niedriglegierte Stähle.
- MIG (Metall-Inert-Gas): Argon oder Helium, für Aluminium und Nichteisenmetalle.
Vorteile:
- Hohe Schweißgeschwindigkeit
- Automatisierbar
- Saubere Nähte
Nachteile:
- Windempfindlich (im Freien problematisch)
- Höherer Geräteaufwand
Anwendungen: Fahrzeugbau, Maschinenbau, Rohrleitungen.
3.3 Wolfram-Inertgasschweißen (WIG)
Beim WIG-Schweißen brennt der Lichtbogen zwischen einer nichtabschmelzenden Wolframelektrode und dem Werkstück. Zusatzwerkstoff wird separat zugeführt.
Vorteile:
- Sehr hohe Nahtqualität
- Keine Spritzer
- Gute Kontrolle der Wärmeeinbringung
Nachteile:
- Langsamer Prozess
- Hoher Bedienaufwand
Anwendungen: Dünnbleche, Edelstahl, Aluminium, Anlagenbau.
3.4 Gasschweißen (Autogenschweißen)
Das Autogenschweißen arbeitet mit einer Flamme aus Acetylen und Sauerstoff. Werkstoff und Zusatzmetall werden in der Flamme aufgeschmolzen.
Vorteile:
- Unabhängig von Stromquellen
- Günstige Ausrüstung
Nachteile:
- Geringe Geschwindigkeit
- Hohe Wärmeeinbringung (Verzug möglich)
Anwendungen: Rohrleitungen, Wartung, Reparatur.
3.5 Plasmaschweißen
Das Plasmaschweißen ist eine Weiterentwicklung des WIG-Verfahrens. Der Lichtbogen wird durch eine Düse eingeschnürt, wodurch eine sehr energiereiche Plasmasäule entsteht.
Vorteile:
- Tiefe Einbrandtiefe
- Sehr saubere Nähte
- Automatisierbar
Nachteile:
- Komplexe Ausrüstung
- Hohe Kosten
Anwendungen: Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Edelstahlverarbeitung.
3.6 Laserstrahlschweißen
Hier wird ein fokussierter Laserstrahl eingesetzt, um den Werkstoff aufzuschmelzen. Es handelt sich um ein berührungsloses, präzises Verfahren.
Vorteile:
- Extrem präzise und schnell
- Minimale Wärmeeinflusszone
- Voll automatisierbar
Nachteile:
- Sehr hohe Investitionskosten
- Exakte Positionierung erforderlich
Anwendungen: Automobilbau, Elektronik, Feinmechanik.
3.7 Elektronenstrahlschweißen
Ein hochenergetischer Elektronenstrahl schmilzt das Material in Vakuumatmosphäre.
Vorteile:
- Sehr tiefer Einbrand
- Nahezu keine Verunreinigung
Nachteile:
- Vakuumkammer notwendig
- Aufwendige Technik
Anwendungen: Hochpräzise Komponenten, Luftfahrt, Kerntechnik.
4. Pressschweißverfahren
Beim Pressschweißen werden die Werkstoffe unter Druck zusammengefügt, häufig unterstützt durch Stromwärme oder Reibung.
4.1 Widerstandspunktschweißen
Zwei Bleche werden zwischen Elektroden gepresst und durch Stromfluss punktförmig verschweißt.
Vorteile:
- Sehr schnell
- Automatisierbar
Nachteile:
- Nur überlappende Teile möglich
Anwendungen: Karosseriebau, Haushaltsgeräte.