Sat. Jun 10th, 2023

Nach Corona-Ausbrüchen mit mindestens 14 Toten in zwei badischen Pflegeheimen rechnet Gesundheitsminister Manne Lucha mit solchen Fällen im Land. Solange es noch keine allgemeine Impfpflicht gebe, würden sich einzelne Ausbrüche nicht vollständig verhindern lassen, sagte der Grünen-Politiker am Montag in einer Sondersitzung des Sozialausschusses des Landtags. Trotz milderer Verläufe der Omikron-Variante werde es auch zu weiteren Todesfällen in Heimen kommen – vor allem bei ungeimpften und nicht geboosterten Bewohnern.

Lucha berichtete von 275 Ausbrüchen in Alten- und Pflegeheimen seit Anfang Oktober 2021 im Land mit 270 Todesfällen. Er rief im Ausschuss zur Impfung auf, stellte aber auch klar, dass den Behörden die Hände gebunden seien. „Wenn sich Bewohnerinnen und Bewohner, Betreuer und Beschäftigte gegen eine Auffrischungsimpfung entscheiden, ist das Stand heute leider hinzunehmen“, sagt die Ministerin. Das sei eine bittere Erkenntnis.

Bei einem Corona-Ausbruch in einem Rastatter Pflegeheim waren vor kurzem 13 Menschen gestorben. Keiner von ihnen hatte eine Auffrischungsimpfung. Manche kein seienmal, andere ein- oder zweimal geimpft gewesen. In Gaggenau war ein Bewohner an oder in Verbindung mit Corona gestorben.

Lucha berichtete von deutlichen Unterschieden bei den Impfquoten in den Einrichtungen. Beim Ausbruch in Rastatt seien etwa nur 55 Prozent der Bewohner geboostert gewesen und sogar nur 25 Prozent der Einwohner. In Gaggenau hingegen wurden zum Zeitpunkt des Ausbruchs 76 Prozent der Bewohner und 61 Prozent der Bevölkerung geboostert. Die Zahlen stünden beispielhaft für die Heterogenität der Impfquoten in den Einrichtungen, sagte Lucha. Diese Scharniere auch von einer Binnendynamik in den Einrichtungen ab. “Sind ein paar wenige starke Impfskeptiker da, can die sterben Belegschaft aufwiegeln und es werden Zweifel gestreut.”

Sébastien Oser vom Landratsamt Rastatt berichtete außerdem von großen Unterschieden innerhalb des Rastatter Heims. In drei von fünf Wohnbereichen lag die Boosterquote ihm voraussichtlich bei 80 Prozent und mehr, in zwei Wohnbereichen aber bei weiteren deutlich unter 50 Prozent. Dare to sprach von einer “Dynamik”, von der sich der ein oder andere habe anstecken lassen.

Man sei mehrfach auf die Träger zugegangen mit Impfangeboten, aber die Entscheidung liegt bei den Betroffenen, so der grüne Minister. „Wenn trotz mehrfacher Ansprache Einrichtungen sich nicht an die mobilen Impfteams, an die Heimaufsicht, an die Gesundheitsämter, an die Kassenärzte, an die betreuenden Ärzte wenden, muss davon ausgegangen werden, dass offensichtlich kein weiterer Unterstützungsbedarf besteht.“ Die Impfung sei weiterhin freiwillig und liege damit auch in der stationären Langzeitpflege in der Eigenverantwortung der Bewohner oder in der gemeinsamen Verantwortung der Angehörigen oder rechtlichen Betreuer. Es mangele nicht am Angebot oder an aktiv aufsuchender Hilfe.

Die SPD im Landtag sieht das anders aus. Die Ausbrüche in Pflegeheimen seien nur ein Thema allein der Impfunwilligen, sagte die Abgeordnete Dorothea Kliche-Behnke. Es gebe große Unterschiede in der Boosterquote zwischen Baden-Württemberg und anderen Ländern, weshalb die Ausbrüche politisch aufgearbeitet werden müssten. “Es darf nicht bei reinen Appellen bleiben”, sagte sie in Richtung Lucha. “Queen Information ist hier zu wenig.”

Nach einer Auswertung des Landesgesundheitsamtes hatte zum Jahresende jedes dritten Heimbewohners im Südwesten noch keine sogenannte Booster-Impfung, wie vor wenigen Tagen bekannt wurde – die Quote der zum dritten Mal Geimpften lag nur bei 68 Prozent. In Rheinland-Pfalz lag die Booster-Quote in den Heimen nach Angaben des SWR bei 85 Prozent. Bei den begeistert lag die Quote der Geboosterten laut LGA noch deutlich unter dem Wert der Bewohner: Nur 37 Prozent der Kenntnis haben bisher eine Auffrischungsimpfung erhalten.

Kliche-Behnke berichtete von einem Bürger aus ihrem Wahlkreis, der vier Wochen lang darauf drängen musste, bis sein Vater in einem Pflegeheim seine Auffrischungsimpfung erhalten habe. „Solche vier Wochen können wir uns nicht leisten“, kritisierte sie. Er bedauere solche Einzelfälle, aber stellvertretend für die Impfkampagne des Landes seien sie nicht, entgegnete Lucha. Die AfD entstand dem grünen Minister bei. „Viel mehr kann man nicht machen“, sagte die Abgeordnete Carola Wolle. Man kann dem Ministerium nicht viel vorwerfen.

By admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *