Thu. Mar 23rd, 2023

Regierung und Opposition in Rheinland-Pfalz haben unterschiedliche Einschätzungen zu Lernrückständen von Schülerinnen und Schülern in der Corona-Pandemie. „Kinder und Jugendliche haben es hervorragend gemacht, sie sind vor allem auch keine Opfer“, sagte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) am Donnerstag im rheinland-pfälzischen Landtag. „Sie haben so viel geleistet, sie haben so viel gelernt, sie werden gut durch die Pandemie kommen.“

„Die Kinder, die im Sommer in die dritte Klasse kommen, haben ihre Schullaufbahn mit zwei Corona-Jahren begonnen“, sagt die CDU-Abgeordnete Anke Beilstein. “Da fragt man sich schon: Ist da jetzt ein solids Fundament da?”

In ihrem von der Landtagsmehrheit abgelehnten Antrag forderte die CDU „flächendeckende Lernstandserhebungen an allen Schulen“ und ein „flächendeckendes schulisches Förderprogramm, das Kindern mit Lernrückständen verbindlich hilft, die Lücken zu schließen“. Fehlende Bildungsgrundlagen könnten für die weitere Schullaufbahn und die Ausbildung zum “dauerhaften Klotz am Bein” werden, mahnte die Abgeordneten.

„Das haben wir doch alles schon in die Hand genommen und angegangen“, erwiderte Hubig zu den Forderungen des CDU-Antrags. Zusätzlich nötige Maßnahmen seien, damit Kinder und Jugendliche “sozial und emotional durch diese Krise kommen”. Dafür sterben Kommunen jetzt Bescheide zur Verstärkung der Schulsozialarbeit mit Einem Millionen Umfang von 18.4 Euro.

„Wissenslücken sind aufzuarbeiten“, sagte der AfD-Abgeordnete Martin Louis Schmidt. Dafür empfahl er “volle Konzentration auf lehrerzentrierten Unterricht”.

Für die Grünen kritisierte Pia Schellhammer, dass ständig die Forderung nach Lernstandserhebungen den Fokus auf mögliche Defizite lege. „Sie suggeriert den Kindern und Jugendlichen, dass sie mit einem Defizit durch die Gegend laufen – das sollten wir nicht tun.“

By admin

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *