Immobilienmakler – Experten für den Immobilienmarkt

  • Post author:
  • Post category:Blogs

Einleitung

Der Kauf oder Verkauf einer Immobilie gehört zu den wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben vieler Menschen. In diesem komplexen und oft unübersichtlichen Prozess spielt der Immobilienmakler eine zentrale Rolle. Er ist der Vermittler zwischen Verkäufer und Käufer, zwischen Vermieter und Mieter – und sorgt dafür, dass Immobilientransaktionen professionell, rechtssicher und effizient abgewickelt werden.

Doch was genau macht ein Immobilienmakler? Welche Qualifikationen sind notwendig? Wie unterscheiden sich seriöse von unseriösen Anbietern? Und wie hat sich das Berufsbild im digitalen Zeitalter verändert?
In diesem ausführlichen Artikel beleuchten wir die Welt der Immobilienmakler aus allen Perspektiven – von der Geschichte über die Ausbildung bis hin zu modernen Markttrends und Zukunftsperspektiven.


1. Was ist ein Immobilienmakler?

Ein Immobilienmakler ist ein selbstständiger oder angestellter Dienstleister, der gewerblich Immobilien vermittelt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Käufer und Verkäufer – oder Mieter und Vermieter – zusammenzubringen und den gesamten Transaktionsprozess zu begleiten.

Der Makler arbeitet dabei auf Provisionsbasis, d. h. er erhält eine Vergütung, wenn durch seine Vermittlung ein Vertrag zustande kommt (§ 652 BGB).

Typische Tätigkeitsfelder:

  • Verkauf von Häusern, Wohnungen oder Grundstücken
  • Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien
  • Beratung bei Anlage- oder Renditeobjekten
  • Marktanalyse und Immobilienbewertung

2. Geschichte des Immobilienmaklers

Das Berufsbild des Immobilienmaklers ist älter, als viele denken. Schon im 18. Jahrhundert existierten sogenannte Handels- und Grundstücksvermittler, die als Mittelsmänner zwischen Eigentümern und Interessenten auftraten.

Im 20. Jahrhundert wurde die Tätigkeit durch gesetzliche Rahmenbedingungen professionalisiert. Besonders seit den 1970er Jahren, mit dem starken Wachstum der Städte und der steigenden Nachfrage nach Eigentum, entwickelte sich der Beruf des Immobilienmaklers zu einem anerkannten Dienstleistungszweig.

Heute gilt der Makler als unverzichtbarer Bestandteil des Immobilienmarktes – ein Bindeglied zwischen Angebot und Nachfrage, zwischen Emotion und Wirtschaftlichkeit.


3. Aufgaben eines Immobilienmaklers

Die Aufgaben eines Maklers sind vielseitig und erfordern Fachwissen, Erfahrung und soziale Kompetenz. Sie lassen sich in mehrere Kernbereiche gliedern:

3.1 Objektakquise

Der Makler sucht aktiv nach Immobilien, die verkauft oder vermietet werden sollen. Dazu pflegt er Kontakte, recherchiert in Datenbanken oder spricht Eigentümer direkt an.

3.2 Immobilienbewertung

Eine marktgerechte Bewertung ist essenziell. Der Makler analysiert Lage, Zustand, Baujahr, Ausstattung und aktuelle Marktpreise, um einen realistischen Angebotspreis festzulegen.

3.3 Vermarktung

Hier kommt das Marketing-Know-how ins Spiel: Erstellung von Exposés, professionelle Fotos, Online-Inserate, Social-Media-Werbung und virtuelle Besichtigungen gehören heute zum Standard.

3.4 Besichtigungen

Der Makler organisiert und führt Besichtigungstermine mit Interessenten durch, beantwortet Fragen und hebt die Vorzüge des Objekts hervor.

3.5 Verhandlung und Vertragsvorbereitung

Er vermittelt zwischen den Parteien, führt Preisverhandlungen und bereitet die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags vor.

3.6 After-Sales-Service

Auch nach Vertragsabschluss steht ein guter Makler seinen Kunden beratend zur Seite – z. B. bei Fragen zur Finanzierung, Übergabe oder Renovierung.


4. Ausbildung und Qualifikationen

In Deutschland ist die Bezeichnung „Immobilienmakler“ gesetzlich nicht geschützt, dennoch müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden.

4.1 Gewerbeerlaubnis

Nach § 34c Gewerbeordnung (GewO) benötigt jeder Makler eine Erlaubnis vom Gewerbeamt, um tätig zu werden. Voraussetzung sind:

  • Zuverlässigkeit
  • geordnete Vermögensverhältnisse
  • keine relevanten Vorstrafen

4.2 Ausbildungsmöglichkeiten

Viele Makler kommen aus dem Beruf Immobilienkaufmann/-frau (IHK) oder aus immobiliennahen Studiengängen wie:

  • Immobilienwirtschaft
  • Betriebswirtschaftslehre (BWL)
  • Architektur
  • Bauingenieurwesen

Darüber hinaus gibt es Fortbildungen:

  • Geprüfter Immobilienfachwirt (IHK)
  • Diplom-Immobilienwirt (ADI)
  • Zertifizierungen durch den Immobilienverband Deutschland (IVD)

4.3 Soft Skills

Neben Fachwissen sind auch persönliche Eigenschaften entscheidend:

  • Kommunikationsstärke
  • Verhandlungsgeschick
  • Empathie
  • Organisationstalent
  • Rechtsverständnis

5. Rechtliche Grundlagen

Die Maklertätigkeit wird durch mehrere Gesetze geregelt, vor allem:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 652 ff. – Maklervertrag
  • Wohnungsvermittlungsgesetz (WoVermG) – Regeln für Mietmakler
  • Gewerbeordnung (§ 34c GewO) – Erlaubnispflicht
  • Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) – Pflichten und Nachweise

Seit dem Bestellerprinzip (2015) gilt bei Mietwohnungen: Wer den Makler beauftragt, zahlt die Provision – in der Regel der Vermieter.


6. Provision und Vergütung

Die Maklerprovision, auch Courtage genannt, ist die Vergütung für die erfolgreiche Vermittlung. Sie wird im Maklervertrag festgelegt.

6.1 Höhe der Provision

In Deutschland liegt die übliche Provision beim Immobilienverkauf zwischen 3 % und 7 % des Kaufpreises, zzgl. Mehrwertsteuer.
Je nach Bundesland teilen sich Käufer und Verkäufer die Provision unterschiedlich.

6.2 Bestellerprinzip beim Kauf (seit 2020)

Bei Wohnimmobilien gilt:
Die Provision muss fair zwischen Käufer und Verkäufer geteilt werden, sofern der Makler von beiden beauftragt wurde (§ 656c BGB).


7. Arten von Maklern

Nicht alle Immobilienmakler arbeiten gleich. Je nach Spezialisierung und Marktsegment unterscheidet man:

  1. Wohnungsmakler – Vermittlung von Eigentumswohnungen und Mietobjekten.
  2. Gewerbemakler – Spezialisierung auf Büroflächen, Lagerhallen, Einzelhandelsimmobilien.
  3. Anlage- und Investmentmakler – Vermitteln Immobilien als Kapitalanlage.
  4. Projektentwickler – Begleiten Neubauprojekte von der Planung bis zum Verkauf.
  5. Luxusmakler – Fokussiert auf hochwertige Villen, Penthäuser und exklusive Objekte.

8. Immobilienbewertung im Detail

Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Wertermittlung einer Immobilie.
Makler verwenden dabei verschiedene Verfahren:

  1. Vergleichswertverfahren – basierend auf ähnlichen Objekten.
  2. Ertragswertverfahren – für vermietete Immobilien.
  3. Sachwertverfahren – für Einfamilienhäuser oder Spezialbauten.

Wichtige Einflussfaktoren:

  • Lage und Infrastruktur
  • Bauzustand und Ausstattung
  • Energieeffizienz
  • Grundstücksgröße
  • Angebot und Nachfrage in der Region

Eine realistische Bewertung ist entscheidend für eine erfolgreiche Vermarktung – zu hohe Preise schrecken Käufer ab, zu niedrige Preise führen zu Verlusten.


9. Digitalisierung im Maklerberuf

Der Immobilienmarkt erlebt eine digitale Revolution. Moderne Makler nutzen innovative Technologien, um effizienter zu arbeiten und neue Kundenerlebnisse zu schaffen.

9.1 Digitale Tools

  • CRM-Systeme (Customer Relationship Management)
  • 3D-Rundgänge & virtuelle Besichtigungen
  • Online-Marketing & Social Media
  • Künstliche Intelligenz für Preisanalysen
  • Big Data zur Marktbeobachtung

9.2 Online-Plattformen

Portale wie Immobilienscout24, Immonet oder Immowelt haben den Zugang zum Markt revolutioniert. Trotzdem bleibt der persönliche Kontakt zwischen Makler und Kunde unersetzlich.


10. Vorteile eines Immobilienmaklers

Warum sollte man einen Makler beauftragen, statt die Immobilie selbst zu verkaufen oder zu vermieten?

10.1 Marktkenntnis

Makler kennen aktuelle Preise, Trends und rechtliche Rahmenbedingungen.

10.2 Zeitersparnis

Der gesamte Verkaufsprozess – von der Werbung bis zum Notartermin – wird professionell abgewickelt.

10.3 Verhandlungssicherheit

Makler sind geschult, faire Preise durchzusetzen und emotionale Konflikte zu vermeiden.

10.4 Rechtssicherheit

Ein seriöser Makler sorgt dafür, dass alle Verträge korrekt und gesetzeskonform erstellt werden.

10.5 Netzwerk

Makler verfügen über Kontakte zu Notaren, Banken, Gutachtern und Handwerkern.


11. Herausforderungen des Berufs

Der Maklerberuf bringt auch Herausforderungen mit sich:

  • Hoher Konkurrenzdruck durch Online-Portale
  • Provisionsregulierung durch Gesetzesänderungen
  • Vertrauensaufbau bei Kunden
  • Marktschwankungen durch Zinsentwicklung und Wirtschaftslage

Nur wer sich kontinuierlich weiterbildet und auf Veränderungen reagiert, bleibt langfristig erfolgreich.


12. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung

Auch in der Immobilienbranche gewinnt Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung.
Makler beraten Kunden heute verstärkt zu Themen wie:

  • Energieeffizienzklassen
  • Förderprogramme für Sanierungen
  • Nachhaltige Baustoffe
  • CO₂-arme Bauweisen

Damit leisten sie einen Beitrag zur klimafreundlichen Entwicklung des Immobiliensektors.