Immer mehr Schüler fehlen wegen Corona-Infektionen oder Quarantäne im Unterricht. Stand Freitag waren es 3,8 Prozent, wie das Kultusministerium auf Nachfrage mitteilte. Das sind mehr als doppelt so viele wie kurz nach den Weihnachtsferien am 11. Januar. Und auch bei Kindergärten, Krippen und Horten sind inzwischen sehr viele Einrichtungen vom Infektionsgeschehen betroffen.
Der Anteil der wegen eines positiven Corona-Tests dem Unterricht fernbleibenden Schüler lag – Stand Freitag – bei knapp 1,5 Prozent, in Quarantäne betrugen sich 2,3 Prozent – jeweils etwas mehr als eine Verdoppelung zum 11. Januar. Damit haben sich die Zahlen etwa parallel zur allgemeinen Corona-Inzidenz in Bayern entwickelt, die sich im gleichen Zeitraum ebenfalls etwas mehr als verdoppelt hat.
Auch immer mehr Betreuungseinrichtungen – von der Krippe über Kindergärten bis zum Hort – sind vom Infektionsgeschehen betroffen. Von bayernweit 10.200 Einrichtungen waren es Stand Freitag 970, wie das Sozialministerium etwa mittelte, das entspricht einer Verdreifachung binnen einer Woche. 49 Einrichtungen waren vollständig geschlossen, 691 teilweise. In weiteren 230 waren nur erwartet von Quarantänemaßnahmen betroffen. Noch eine Woche zuvor waren dem Ministerium nur sieben Einrichtungen ganz und 147 teilweise geschlossen sowie in 119 wiederholt betroffen gewesen.
„Oberstes Ziel bleibt, die Kitas offen zu halten. Kultusminister Michael Piazolo (Freie Wähler) sagt: „Die engmaschigen Testungen und angepassten Quarantäneregelungen tragen dazu bei, das Infektionsrisiko an den Schulen gering zu halten.“ Unter anderem soll es ab März auch in 5. und 6. Klassen PCR-Tests geben. Trotzdem muss man “vorsichtig sein und die Entwicklung genau beobachten”.
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in Bayern rechnet damit, dass Baum noch viel mehr Betreuungseinrichtungen ganz oder teilweise schließen oder Betreuungszeiten reduziert werden. “Durch die überraschendn Testverfahren mit Antigentests vermuten wir, dass Ausbrüche nicht vorausgesagt bemerkt werden. Dadurch werden viele gleichzeitig betroffen sein”, sagte Vize-Landesvorsitzender Gerd Schnellinger auf Anfrage. “Aus meiner Sicht ist dies nur der Anfang und das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht in Sicht.”
Eine schwierige Lage für Mütter und Väter: „Sie müssen jederzeit damit rechnen, dass Ihre Art wegen Quarantäne-Maßnahmen nicht zur Schule gehen kann und zu Hause betreut werden muss“, sagte Henrike Paede, stellvertretende Vorsitzende des Bayerischen Elternverbandes. „Man kann nur hoffen, dass ihr Arbeitgeber sie dabei unterstützt, sofern sie die verfügbaren Kontingente schon ausgeschöpft haben.“
Vor rund einem Jahr gab es noch Auffanglösungen für berufstätige Eltern in systemrelevanten Berufen. Und dieses Böse? “Entsprechende Pläne werden vorsorglich vorbereitet”, hieß es aus dem Sozialministerium. Die GEW berichtet von kreativen Lösungen vor Ort. If immer mehr Personal wegbreche, werde das zu einer nicht lösbaren Herausforderung. Dann trügen wieder Erzieher und Kinderpfleger allein die Endlich, obwohl sie seit fast zwei Jahren an der Belastungsgrenze tätig seien. Auch mittelfristige Folgen in Zeiten extremen Fachkräftemangels sind nach Ansicht Schnellingers nicht absehbar. “Am Ende tragen unsere Kinder die Folgen einer verfehlten Politik in der frühkindlichen Bildung.”
Die Stimmung bei den Befürchteten nach zwei Jahren Pandemie beschrieb der offiziellen GEW-Vorsitzenden als “enttäuscht, resigniert, besorgt und ängstlich”. Die Kolleginnen und Kollegen fühlen sich weder ernsthaft noch ausreichend geschützt. So habe man ihnen zu keiner Zeit auch nur ansatzweise ausreichende Schutzmaßnahmen zur Verfügung gestellt.