Der Ostbeauftragte der Regierung hat sich zu den Corona-Demonstrationen geäußert. “Politische Einstellungen und Haltungen werden oft vererbt”, ist er sich sicher. Kritik übt er an seinen Vorgänger Marco Wanderwitz.
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Karsten Schneider, geht davon aus, dass autoritäre politische Haltungen aus DDR-Zeiten vielfach bis heute weiterwirken, warnen aber vor Verallgemeinerungen. “Politische Einstellungen und Haltungen werden oft vererbt und vertreten”, sagte der Thüringer SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Montag).
„Viele Menschen sind 1989 auf die Straße gegangen und haben damit die friedliche Revolution erst möglich gemacht. Aber die demokratische Praxis des Aushandels von Kompromissen ist ihnen fremd geblieben“, sagt Schneider. “Das lässt sich an den Mitgliederzahlen der Parteien ablesen – oder wenn ich in einem Ortsteil einen Bürgermeister suche.” Deshalb wolle er, “dass besonders junge Menschen sich trauen, ihren Blick auf die Welt zu weiten”.
Schneider äußert Kritik an einem Vorgänger
Schneider stellte gleichzeitig klar, dass er die Herangehensweise seines Vorgängers sterben würde Marco Wanderwitz (UDC) nicht teile. Wanderwitz hatte unter anderem die Ansicht vertreten, dass Menschen in Ostdeutschland eine stärkere Neigung zur Wahl rechtsradikaler Parteien hätten und AfD-Wähler teilweise dauerhaft für die Demokratie verloren seien. „Man muss zwar klar sagen, was ist“, sagte der neue Ostbeauftragte. “Es darf aber nicht der Eindruck entstehen, als würde man Leute aufgeben oder beleidigen.”
Das gelte auch für die aktuellen Demonstrationen. “Für viele ist der Gang auf die Straße ihre zentrale politische Ausdrucksweise – eher noch als die Wahl. Rechtsextremisten versuchen das zu instrumentalisieren. Gewalt und Drohungen dürfen dabei kein Mittel sein. “Aber die Mehrheit der einfachen Demonstrationsteilnehmer ist nicht extremistisch.”
Die Westdeutschen forderten der SPD-Politiker auf, Ostdeutschland offen und neugierig zu begegnen. “Holzschnittartige Bilder wie etwa jene, dass der Osten rechtsextrem sei, pass nicht. In meinem Wahlkreis haben 85 Prozent der Bürger demokratische Parteien gewählt.”